Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

Neue Zeche Westerholt
Resiliente Entwicklung für nachhaltige Investments

Die Umnutzung der Bergwerksfläche Westerholt ist eine der größten Potenzialflächen für neue Gewerbeansiedlungen im nördlichen Ruhrgebiet. Das Bergwerk Westerholt, das Ende 2008 stillgelegt wurde, liegt auf der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen und soll im Rahmen einer gemeinsamen regionalen Entwicklungsstrategie ein besonderes Profil bekommen.

  • Standort: Gelsenkirchen, Herten
  • Nutzung: Bildung, Wohnen, Gewerbe, Dienstleistung

Seit 2015 arbeiten die Städte Gelsenkirchen und Herten für das auf der Stadtgrenze gelegene Areal gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien an der klimagerechten Revitalisierung der ehemaligen Zeche. 2021 ist zur Realisierung die gemeinsame Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt gegründet worden. Das Gesamtprojekt soll in drei Bauphasen zu je drei bis vier Jahren über einen Zeitraum von insgesamt zehn bis zwölf Jahren umgesetzt werden.

Die Neue Zeche Westerholt wird ressourcenschonend entwickelt und klimaresilient sein. Solarthermie, Energie aus dem Grubengebäude, die Nutzung der vorhandenen Wasserstoffleitung sowie die Fassaden von Schacht 1 für eine große PV-Anlage bieten vielfältige Möglichkeiten für die zukünftige dezentrale und klimafreundliche Energieversorgung. Klimagerecht ist beispielsweise die aktive 36 Meter lange Solarstraße hinter den Torhäusern, das Anlegen von Bäumen auf der Fläche und der Umgang mit dem Wasser. Dieses wird an und auf der Oberfläche durch Baumrigolen gespeichert und so nicht nur natürlich vorgereinigt, es steht auch sichtbar in einer Versickerungsfläche, die temporär eingestaut werden kann.

Die gesamte Entwicklungsfläche ist 39 Hektar groß. Für nachhaltige Investments werden nach Herrichtung und Erschließung flexible Grundstücksgrößen von 1.000 bis 10.000 Quadratmetern angeboten. Eine zukunfts- und klimagerechte Wirtschaftsflächenentwicklung ermöglicht Projekte im Bereich Wirtschaft und Produktion, aber auch Dienstleistungen, Bildung und Wohnprojekte. Rund 1000 zukunftssichere Arbeitsplätze auf dem Areal haben sich die Verantwortlichen als Zielmarke gesetzt.

Derzeit läuft auf Westerholt der Rückbau der bisherigen industriell genutzten Anlagenteile. Das Gesamtprojekt soll in drei Bauphasen zu je drei bis vier Jahren über einen Zeitraum von insgesamt zehn bis zwölf Jahren umgesetzt werden.

v.l.n.r.: Christoph Heidenreich, Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen, Dominic Schneider, Bezirksbürgermeister Gelsenkirchen-Nord, Benedikt Erlemann, Geschäftsführender Gesellschafter der MRR, Bernd Lohse, Geschäftsführer der EG NZW. Foto: NZW

Ehemaliges Gesundheitshaus hat neuen Besitzer

17.03.23 - Erster Vermarktungserfolg für die Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt

Luftbild des Geländes in Gelsenkirchen. Foto: Hansjürgen Smit

Mit Sicherungsmaßnahmen fit für die Zukunft

24.01.23 - Auf der Neuen Zeche Westerholt unterstützen Rodungsarbeiten sowie Gebäude- und Dachsicherungsmaßnahmen den Werteerhalt der...

Am Messestand v.l.n.r.: Michael Kalthoff, Mitglied des Vorstandes der RAG Aktiengesellschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, Michael Blume, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten, Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, sowie Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt. Foto: Business Metropole Ruhr

Neue Zeche Westerholt präsentiert sich auf der Expo Real in München

04.10.22 - Als Standpartner der Stadt Gelsenkirchen nimmt Anfang Oktober die Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt an Europas...

Hin zum Licht: Installation mit 1.200 aus Papier gefalteten Schwalben von Chiara Dahlem (Luxemburg) in der Schwarzkaue. Foto: Martin Schmüderich

Facettenreicher Kunst-Parcours

30.05.22 - Begeisterte Besucher – zufriedene Künstler – durchweg positive Resonanz: Nach dem RUbug-Festival für urbane Kunst in den...

Abendsonne auf der Zeche Westerholt im März 2022. © Jan Thau

Zeche Westerholt wird zur Bühne für 60 internationale Künstlerinnen und Künstler

13.05.22 - RUbug Festival verwandelt den Standort auf der Stadtgrenze Herten/Gelsenkirchen zum Erlebnisort an den letzten beiden...

Torhäuser Westerholt: ehemalige Bestandimmobilien nun saniert und Sitz der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt und eines Stadtteilbüros. Foto: RAG Montan Immobilien, Fotograf: Stephan Conrad

Rund 700.000 Quadratmeter Fläche für nachhaltige Entwicklungen auf den Markt gebracht

04.03.22 - Die RAG Montan Immobilien entwickelt ehemalige Bergbauflächen an Ruhr und Saar für neue Nutzungen - Große Zufriedenheit mit...

Michael Kalthoff, Finanzvorstand der RAG Aktiengesellschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung ©RAG Montan Immobilien, Fotograf: Volker Wiciok

RAG Montan Immobilien konzentriert sich künftig auf die Flächenentwicklung

28.09.21 - Unternehmen präsentiert sich und ihre Projekte im Oktober auf der EXPO REAL in München

Unterzeichnung des Gründungsvertrages: v.l.n.r. Karin Welge - Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Michael Kalthoff - Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH, bei der Unterschrift und Matthias Müller - Bürgermeister der Stadt Herten, bei der Unterzeichnung des Vertrages zur Gründung der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt (EG NZW).

Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt geht an den Start

15.12.20 - Gründungsvertrag heute unterzeichnet

Ansprechpartner

Bernd Lohse

Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH
Telefon: 02091696956

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.