Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

05.05.2014

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger nimmt PV-Anlage in Betrieb

Am Fuße der Halde Reden in Landsweiler wurde heute auf dem ehemaligen Absinkweiher Brönnchesthal das bisher größte Einzelprojekt der montanSOLAR GmbH, im Beisein von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, Markus Fuchs, Bürgermeister der Gemeinde Schiffweiler, Friedrich Breinig, RAG- Regionalbeauftragter Saar und Rudolf Krumm, Repräsentant Saar der RAG Montan Immobilien GmbH und zugleich Geschäftsführer der montanSOLAR GmbH, symbolisch in Betrieb genommen.

Wirtschaftsministerin Rehlinger betonte, die saarländische Landesregierung wolle den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben: „Wir sind heute auf der Durchreise hin zu einer von den regenerativen Energien dominierten Stromversorgung der Zukunft. Mit dem EEG haben wir die Erneuerbaren Energien zu einer etablierten Säule der Energieversorgung gemacht. Mit den nun getroffenen Regelungen zur EEG-Reform bekommen wir eine gute Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau und für die gesamte Stromwirtschaft. Unser erklärtes Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 den Strombedarf aus 20 Prozent regenerativer Energie zu gewinnen. Dabei unterstützen uns Entwickler wie die RAG Montan Immobilien. Die RAG Montan Immobilien nutzt mit ihrer Tochtergesellschaft montanSOLAR GmbH die energiepolitischen Potentiale für Photovoltaik-Anlagen auf ehemaligen Bergbauflächen und macht diese Flächen zu einem wesentlichen Baustein der regionalen Energiewende. Auch ihr neues Engagement mit der montanWIND hilft uns, unsere Ziele zu erreichen“, lobt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

Bürgermeister Markus Fuchs erinnerte daran, dass die Gemeinde Schiffweiler aus dem Bergbau heraus entstanden sei. „Wir waren und sind eng mit der RAG Aktiengesellschaft und ihrem Tochterunternehmen RAG Montan Immobilien verbunden. Hier am Standort Reden wurde jahrzehntelang Kohle gefördert; heute schlagen wir hier die Brücke von der schwarzen hin zur grünen Energie. Die Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Ihr Ausbau ist ohne die Kommunen nur schwer möglich. Die Gemeinde Schiffweiler stellt sich ihrer Verantwortung und trägt so zum Gelingen der Energiewende bei. Wir profitieren aber nicht nur durch den Klimaschutz, wir profitieren auch von der anfallenden Gewerbesteuer“, so Markus Fuchs, Bürgermeister der Gemeinde Schiffweiler.

„Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus an der Saar, haben wir als RAG immer betont, dass sich zwar der Bergbau von der Saar verabschiedet, nicht aber die RAG“, bekräftigte Friedrich Breinig, RAG-Regionalbeauftragter Saar. „Wir waren in der Vergangenheit immer ein verlässlicher Partner in der Region und wir werden auch in Zukunft ein verlässlicher Partner bleiben“.

„Das Projekt steht für regionale Wertschöpfung. Von der Finanzierung über die komplette Bauleistung bis zur Gewerbesteuer profitiert die Region“, betont Rudolf Krumm, Repräsentant der RAG Montan Immobilien an der Saar und Geschäftsführer der montanSOLAR.

Brönnchesthal ist das bisher größte Einzelprojekt, das von der montanSOLAR GmbH auf einer ehemaligen RAG-Fläche realisiert wurde. Insgesamt 15 Hektar hat die montanSOLAR hierfür von der Industriekultur Saar / SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft gepachtet. Gebaut wurde die Anlage von den beiden saarländischen Firmen Greencells GmbH aus Saarbrücken und SGGT/Heintzmann Solar aus Ottweiler. Ein weiterer regionaler Partner war die Vereinigte Volksbank (VVB) eG. Dillingen *Dudweiler * Sulzbach/Saar. Bei einer Investitionssumme von acht Millionen Euro verfügt die Anlage über eine Leistung von rund 7,9 MWp. Bisher wurden auf 46 Hektar ehemaliger Bergbauflächen sieben Solar-Anlagen mit einer Leistung von 23,3 MWp realisiert.

Die RAG Montan Immobilien GmbH realisiert im Saarland das Projekt „Solarparks auf ehemaligen Bergbauflächen“ und leistet damit ihren Beitrag zum Strukturwandel und unterstützt die Energiewende im Land. Für den Bau von Solarparks auf ehemaligen Bergbauflächen im Saarland hat die RAG Montan Immobilien GmbH die Projektentwicklungsgesellschaft montanSOLAR GmbH gegründet.

Auch im Bereich Windenergie wird sich die RAG Montan Immobilien GmbH zukünftig engagieren. Dafür wurde als neues Beteiligungsunternehmen montanWIND gegründet. Insgesamt sollen 5 Windparks gebaut werden mit bis zu 20 Windenergieanlagen, die bis Ende 2015 ans Netz gehen sollen. Mit einer Leistung von insgesamt 48 Megawatt können sie mehr als 42.000 Haushalte mit Strom versorgen.

„Gerade die Windenergie birgt noch enorme Potentiale, die den Energiewandel im Saarland entscheidend vorantreiben kann. Das Saarland will den Anteil der Windenergie in den nächsten Jahren verdreifachen. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten“, bekräftigte Rudolf Krumm, auch Geschäftsführer der montanWIND, abschließend.

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.