Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

27.11.2013

Eröffnung des Stadtteilparks Gneisenau in Dortmund

Mit einer symbolischen Baumpflanzaktion eröffneten jetzt Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Bruno Schreurs, Aufsichtsratsvorsitzender der Projektgesellschaft Gneisenau mbH,  Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, sowie Thomas Schürkamp, Projektleiter der RAG Montan Immobilien, den neuen Stadtteilpark Gneisenau. Gemeinsam mit der Bevölkerung von Derne feierten die Stadt Dortmund und RAG Montan Immobilien damit einen weiteren Meilenstein für die Stadtteilentwicklung Gneisenau.

 

Der rund 120.000 Quadratmeter große Stadtteilpark - was einer Größe von rund 22 Fußballfeldern entspricht - ist  nördlich der Gneisenauallee auf der Fläche der ehemaligen Kokerei Gneisenau entstanden. Er wird von acht Stellen in die Siedlung und zur Gneisenauallee für die Bevölkerung zugänglich sein und besteht aus einem etwa zwei Kilometer langen Wegenetz inmitten von abwechslungsreichem Wald auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern, Rasen und Böschungsflächen, einem Hochzeitswald, in dem Brautpaare einen Baum pflanzen können, sowie einem Aussichtspunkt. Ein weiteres Highlight ist ein Skate- und Streetballplatz, an deren Planung Kinder und Jugendliche aus Derne mitgewirkt haben. Für Fahrradfahrer wird der Stadtteilpark im Bereich Auf der Wenge / Piepenbrink an den „Europa-Radweg R 1“ angeschlossen. In der Nähe des Aussichtspunktes werden im Frühjahr 2014 Bäume im Rahmen der Aktion „Plant for the Planet“ auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern gepflanzt.

 

„Mit dem neuen Stadtteilpark ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Integration des ehemaligen Bergwerks Gneisenau im Herzen von Derne getan“, freut sich Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. „Der Stadtteilpark Gneisenau reiht sich damit ein in eine ganze Reihe von gelungenen Umgestaltungen ehemaliger Bergbauflächen in Dortmund, die die Stadt für die Menschen lebenswerter machen.“

 

„Der Park ist nicht nur das neue grüne Herz von Derne, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der Stadtteilentwicklung“, ergänzt Bruno Schreurs, Aufsichtsratsvorsitzender der Projektgesellschaft Gneisenau mbH. „Hier eröffnen sich vom Aussichtspunkt neue Horizonte in und für Dortmund mit dem Blick auf den Thomson Bock/ Doppelbock, in die Innenstadt, aber auch bis Schloss Cappenberg und zur Landmarke Bergkamen.“

 

„Wir freuen uns hier im Dortmunder Norden gemeinsam den richtigen Schritt in die Quartiersbildung und in die nachhaltige Entwicklung des Stadtteils mit beeindruckenden Zahlen gegangen zu sein“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien. „Wir haben ein  Landschaftsbauwerk mit einem Volumen von rund 280.000 Kubikmetern errichtet, bei den Erdarbeiten wurde eine Million Kubikmeter Boden bewegt, auf rund 40.000 Quadratmetern werden Bäume gepflanzt und künftig werden hier im Stadtteilpark 160 Kirschen und über 10.000 Blumenzwiebeln jedes Frühjahr begrüßen.“

 

„Viele Derner, aber auch Neu-Derner, können sich hier auf ein attraktives grünes Umfeld freuen“, sagt Thomas Schürkamp, Projektleiter der RAG Montan Immobilien. „Wir werden gegenüber dem Hochzeitswald Wohnbauflächen für Einfamilienhäuser und seniorengerechte Geschoßwohnungen an der Kornblumenstraße und an der Straße Auf der Wenge, dem ehemaligen Sportplatz, entwickeln, die von der Nähe zum Stadtteilzentrum und dem neuen Stadtteilpark Gneisenau profitieren werden.“

 

Die RAG Montan Immobilien entwickelt in enger Kooperation mit der Stadt Dortmund auf dem ehemaligen Kokerei- und Zechenareal im Dortmunder Stadtteil Derne ein neues Stadtquartier. Neben einer 90.000 Quadratmeter großen Logistikfläche und dem Gewerbegebiet Gneisenau-Süd, dem Einzelhandel- und Dienstleistungszentrum direkt in der Ortsmitte an der Altenderner Straße gehören zwei Stadtteilparks und weitere Grünflächen zum Entwicklungsprojekt.

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.