Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

05.10.2017

Entwicklungserfolge von Logistikstandorten auf ehemaligen Bergbauflächen

Gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft RAG Aktiengesellschaft zog die RAG Montan Immobilien GmbH auf der EXPO REAL in München eine Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Vermarktung von Logistikarealen. Da große Logistikstandorte (über 20 Hektar) in der Rhein-Ruhr Region Mangelware sind, haben die RAG Montan Immobilien GmbH und die Duisburger Hafen AG eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, die logport ruhr GmbH. Diese realisiert mit Erfolg Logistikstandorte auf ehemaligen Bergbauflächen im Ruhrgebiet.

Ein großer Vermarktungserfolg gelang der logport ruhr GmbH zuletzt im September 2017 auf der Fläche logport V, einem ehemaligen RAG-Kohlenlager in Oberhausen. Weitere Ansiedlungserfolge konnte das Unternehmen in diesem und im vergangenen Jahr auf dem Areal logport IV in Kamp-Lintfort, dem ehemaligen Kohlenlager des Bergwerkes West, verzeichnen.

Dr. Jürgen Rupp, Aufsichtsratsvorsitzender der logport ruhr GmbH und Vorstand der RAG Aktiengesellschaft, blickte besonders zufrieden auf den aktuellen Erfolg in Oberhausen. Vor knapp drei Wochen kündigte EDEKA Rhein-Ruhr an, auf dem ehemaligen Kohlenlager Waldteich in Oberhausen-Sterkrade sein zentrales Auslieferungslager zu errichten. An dem Standort soll ein hochmodernes Lager auf 290.000 Quadratmetern mit rund 1.000 Arbeitsplätzen entstehen.

Rupp wies in diesem Zusammenhang auf den positiven Beitrag des Bergbaus für den Wandel der Region hin. „Ein derartiger Ansiedlungserfolg auf einer ehemaligen Bergbaufläche zeigt, wie verantwortungsvoll der Konzern im Rahmen der Flächenrevitalisierung arbeitet und wie dabei auch Entwicklungsimpulse für die Region berücksichtigt werden. Besonders freuen wir uns über die hohe Zahl neuer Arbeitsplätze, " sagte Rupp.

Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH, ergänzt: „Potenzielle Logistikareale mit über 20 Hektar Fläche fehlen im gesamten Ruhrgebiet - umso wichtiger, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit der Stadt Oberhausen und EDEKA Rhein-Ruhr nun realisieren können."

Peter Meis, von EDEKA Rhein-Ruhr lobte die Qualität des Standortes direkt an der Autobahn 3 mit sehr guten Anbindungen an unsere Läger und Märkte in ganz Nordrhein-Westfalen. „Wir sind froh, dass unsere langjährigen Kontakte zur RAG hier erfolgreiche Früchte trugen und wir so einen für uns nahezu idealen Standort für unser Logistikzentrum gefunden haben. Wir werden an dem Standort über 100 Millionen Euro investieren und ein hochmodernes Verteilzentrum aufbauen", sagte Meis. Der Baustart soll 2018 erfolgen; die Inbetriebnahme in 2021.

Detlev Stickann und Markus Teuber, Geschäftsführer der logport ruhr GmbH, wiesen nach dem erfolgreichen Geschäft mit EDEKA auch auf die erfolgreichen Entwicklungen auf anderen logport-Flächen hin. So laufe die Vermarktung des ehemaligen Kohlenlagerplatzes des Bergwerkes West in Kamp-Lintfort sehr erfolgreich. Seit Anfang 2106 wird die rund 30 Hektar große Fläche unter dem Titel „logport IV" entwickelt und vermarktet.

Inzwischen konnten dort schon zwei namhafte Ansiedlungen vermeldet werden. So kündigte der Berliner Online-Händler Chal-Tec Ende November 2016 an, dort auf 100.000 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum in Betrieb zu nehmen. Die Chal-Tec GmbH vertreibt Produkte der Unterhaltungselektronik sowie aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Haushalt, Garten und Veranstaltungstechnik.

Bereits im Frühjahr 2016 hat sich die Steinhoff-Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter der Möbelbranche mit Sitz in Südafrika, mit ihrer Tochtergesellschaft Global Warehouse als erstes Unternehmen für die Ansiedlung auf logport IV entschieden und errichtet dort ein 55.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum, die Inbetriebnahme ist im Herbst geplant. Beide Unternehmen schaffen dort insgesamt rund neue 500 Arbeitsplätze. Für weitere Ansiedlungen stehen noch Grundstücke zur Verfügung.

RAG-Vorstandsmitglied Rupp kündigte an, dass das Thema Logistikflächen auch weiterhin einen hohen Stellenwert auf der Agenda des Konzerns habe. Die logport ruhr GmbH sei dafür die richtige Adresse.

 

 

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.