Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

02.10.2015

Grundsteinlegung für die Folkwang Universität der Künste auf Zollverein

Essen, 02. Oktober 2015. Nachdem im vergangenen Monat die Bauarbeiten auf dem Baufeld begonnen haben, konnte bereits heute der Grundstein für den Neubau der Folkwang Universität der Künste in einer feierlichen Zeremonie gelegt werden. Fertiggestellt werden soll der Neubau der Hochschule im Sommer 2017. An der heutigen Grundsteinlegung beteiligten sich Ministerin Svenja Schulze (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen), der Essener Oberbürgermeister, Prof. Kurt Mehnert (Rektor der Folkwang Universität der Künste), sowie Vertreter von KÖLBL KRUSE, RAG Montan Immobilien und der Folkwang Universität der Künste. Ergänzt wurde die Runde durch Prof. Armin Günster (MGF Architekten), Franz Meiers (Geschäftsführung NRW.URBAN) und Hermann Marth (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein). Das künstlerische Rahmenprogramm der Veranstaltung wurde durch die Studierenden der Folkwang Universität der Künste gestaltet. Zollverein ist neben dem Hauptsitz in Essen-Werden der zweite Folkwang Campus im Essener Stadtgebiet.

Bauablauf

Nach der Fertigstellung des 19.000 qm großen Neubaus auf dem Areal der einst modernsten Zeche Europas, werden zum Wintersemester 2017/2018 rund 500 Studierende und 70 MitarbeiterInnen den universitären Betrieb aufnehmen. Die von der Folkwang Universität der Künste angemieteten Räumlichkeiten im SANAA-Gebäude werden weiterhin genutzt und komplettieren das Nutzungsspektrum auf Zollverein. Der Neubau wird für 20 Jahre von der Folkwang Universität der Künste angemietet. Zukünftig wird der Standort Zollverein nicht nur als Weltkulturerbe internationale Bedeutung haben, sondern gleichzeitig als innovativer Lehr- und Weiterbildungsstandort wichtige Talente in die Region ziehen. Entwickelt und realisiert wird das Projekt von der Welterbe-Entwicklungsgesellschaft mbH, die von dem Essender Projektentwickler KÖLBL KRUSE und der RAG Montan Immobilien gegründet wurde.

Hotel auf Zollverein

Spätestens ab Anfang Januar werden KÖLBL KRUSE und die RAG Montan Immobilien in bewährter Partnerschaft mit den Bauarbeiten für ein weiteres spannendes Projekt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein starten. Auf dem ehemaligen Materiallagerplatz der Zeche wird ein Hotelbau mit mindestens 54 Zimmern entstehen. Das voraussichtlich im 3-Sterne-Plus Segment angesiedelte Hotel kann auf maximal 120 Zimmer erweitert werden. Derzeit wird ein Betreiber für das Haus gesucht, der das Objekt ab Ende 2017 schlüsselfertig übernehmen kann. Interessierte können sich an KÖLBL KRUSE und die RAG Montan Immobilien wenden. 

 

Bild 1: Prof. Kurt Mehnert (Rektor der Folkwang Universität der Künste); Stephan Kölbl  (geschäftsf. Gesellschafter KÖLBL KRUSE); Franz Meiers (Geschäftsführung NRW.URBAN); Dr. Marcus Kruse (geschäftsf. Gesellschafter KÖLBL KRUSE);  Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Geschäftsführer RAG Montan Immobilien GmbH); Prof. Armin Günster (MGF Architekten); Hermann Marth (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein); Reinhard Paß (Oberbürgermeister Stadt Essen);  und Ministerin Svenja Schulze (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) beim abschließenden Mauern.

Bild 2: V. li. n.re: Stephan Kölbl  u. Dr. Marcus Kruse (geschäftsf. Gesellschafter KÖLBL KRUSE); Franz Meiers (Geschäftsführung NRW.URBAN); Reinhard Paß (Oberbürgermeister Stadt Essen); Prof. Armin Günster (MGF Architekten); Hermann Marth (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein); Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Geschäftsführer RAG Montan Immobilien GmbH); sowie im Prof. Kurt Mehnert (Rektor der Folkwang Universität der Künste) und Ministerin Svenja Schulze (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) bei der Befüllung des Grundsteins.

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.