26.03.2015
Kreativ.Quartier Lohberg geht auf die Zielgerade
Die Arbeiten zur Neunutzung des ehemaligen Zechengeländes Lohberg gehen auf die Zielgerade. Bis zum Frühjahr 2016 werden wichtige Module der Baureifmachung sowie der inneren und äußeren Erschließung abgeschlossen. Die Vermarktung des neuen Wohnquartiers und des Gewerbebereiches hat begonnen. Im Laufe des Jahres 2015 stehen grundlegende Entscheidungen für die Ansiedlung öffentlicher Einrichtungen auf dem ehemaligen Zechengelände an.
Durch die Aktualisierung des „Integrierten Handlungskonzepts“ für den Stadtteil Lohberg ist zudem der Grundstein dafür gelegt, dass auch in den Jahren bis 2020 öffentliche Förderangebote in den Bereichen Stadtentwicklung, Energieeffizienz, Bildung und Soziales aufgenommen und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können.
Wohnquartier
Die Baureifmachung des Geländes ist in vollem Gange. Ab Mai wird die RAG Montan Immobilien mit dem Bau der Erschließungsstraßen innerhalb des neuen Wohngebietes beginnen. Diese Arbeiten sollen im Frühjahr 2016 beendet werden. Ebenfalls für Mai ist der Abschluss von Verträgen mit Bauträgern zu erwarten. Der erste Bauabschnitt ist entlang der Nordgrenze des Bergparks vorgesehen. Richtfest für die ersten Bauträger-Objekte könnte bereits im Herbst 2015 sein. Für private Bauinteressenten wird es am 12. Mai im Ledigenheim Lohberg eine gesonderte Informationsveranstaltung geben.
Alle Wohngebäude werden im Niedrigenergie-Standard realisiert und können ihren gesamten Energieverbrauch über individuelle Wärmepumpen erzeugen.
Bergpark
Am 6. Juni werden die Kunstobjekte im Bergpark im Rahmen eines kleinen Festakts der Öffentlichkeit übergeben. Dazu gehören das „Kraftwerk“ von Martin Kaltwasser, das „Parkwerk“ von Jeanne van Heesweijk, das „Kohlestück“ von Jakob Kolding und der „Hase“ von Thomas Schütte.
Erhebliches Ansiedlungsinteresse im Bergpark vermelden zwei Bienenvölker, die von Zollverein in Essen nach Lohberg umsiedeln wollen. Sie sollen mit Unterstützung des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) ein neues Zuhause am Übergang vom Bergpark in die Haldenlandschaft finden. Hier wird auch ein großflächiges „Insektenhotel“ entstehen, für dessen Nutzung bereits erhebliches Interesse besteht.
Lohberg Corso
Für den 2. Juli vorgesehen ist die Freigabe des Lohberg Corsos. Insgesamt 217 Bäume flankieren die grüne Nord-Süd-Achse auf ihrer Gesamtlänge von rund 1,6 Kilometern. Die Eröffnung ist verbunden mit dem Start der „NRW Radtour 2015“ (2.-5. Juli), deren Teilnehmer sich von Lohberg aus zunächst Richtung Lippe in Bewegung setzen.
Zentralbereich
Mit dem lange geplanten Abriss des ehemaligen Kauengebäudes werden die Abbruchmaßnahmen auf dem ehemaligen Zechengelände im Frühjahr 2015 abgeschlossen. Danach erfolgt der Baubeginn für die innere Erschließung dieses Bereiches, deren Vollendung für 2016 vorgesehen ist.
Im Zuge der gezielten Zusammenführung von KQL-Gelände und Stadtteil Lohberg soll der neue AWO-Kindergarten in der ehemaligen Heizzentrale angesiedelt werden. Die Beteiligten prüfen dazu derzeit verschiedene Trägerschafts-und Finanzierungsmodelle.
Für den Sommer 2015 stehen abschließende Entscheidungen über die Zusammenführung der Einrichtungen des DIN-Service zu einem modellhaften „Energie-und Wertstoffhof“ in der ehemaligen Kohlemischanlage an. Zuvor aber wird die Kohlenmischhalle am 14. August Schauplatz der Eröffnungsfeier der Ruhrtriennale und der Premiere des Theaterstücks „Accattone“ sein. Bis zum 23. Augst folgen dann weitere fünf Aufführungen. Abgerundet wird das Programm der Ruhrtriennale im KQL durch „Johans Saloon“ am 22. August in der Zentralwerkstatt.
Gewerbecluster
Die Vermarktung der Gewerbegrundstücke ist bereits angelaufen; die Baureifmachung des Geländes wird im Frühjahr abgeschlossen. Anschließend beginnen im Auftrag der RAG Montan Immobilien die Arbeiten an der inneren Erschließung, die bis 2016 dauern werden.
Osttangente
Für September 2015 vorgesehen ist die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Osttangente, der von der Hünxer Straße bis zum neuen Verkehrskreisel auf Höhe der Kohlenmischhalle reicht. Von hier aus kann im Anschluss daran mit der rückwärtigen Erschließung des Gewerbeclusters begonnen werden. Der zweite Abschnitt der Osttangente von der Kohlenmischhalle bis zur Berger Straße ist ebenfalls im Bau und wird voraussichtlich zu Jahresbeginn 2016 fertiggestellt.
Kanalbau entlang der Hünxer Straße
Im Sommer 2015 werden auf der Hünxer Straße umfangreiche Kanalbauarbeiten beginnen. Zentralbereich und Gewerbecluster müssen über einen neuen Kanal an das allgemeine Entwässerungsnetz angeschlossen werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang 2016 dauern.
Neue Straßenbezeichnungen im KQL
Insgesamt elf neue Straßen und Plätze entstehen auf dem ehemaligen Zechengelände. Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt haben Akteure aus Stadtteil und Kreativquartier dazu am 18. März konkrete Vorschläge entwickelt. Nach den Vorstellungen der Bürger sollen die neuen Straßen und Plätze nach sinnfälligen – deutschen und türkischen – Begriffen zu den vier Themen „Bergbau“ (für die historische Dimension), „Zusammenleben“ (für die interkulturelle Gemeinschaft) sowie „Kreativität“ und „Energie“ (als Symbole der zukünftigen Nutzung) benannt werden. Stimmt der Hauptausschuss zu, dokumentieren die deutsch-türkischen Straßenbezeichnungen auf eindrucksvolle Weise den intensiven Beteiligungsprozess bei der Entwicklung des Stadtteils.