18.07.2014
Ehemalige Bergarbeiterkolonie wird zur Photovoltaik-Anlage
Mit schwerem Gerät wurden heute die ersten Stützen für die Untergestell-Konstruktion der Photovoltaik-Anlage Schweizer Berg in Ludweiler eingebracht. Christiane Blatt, Ortsvorsteherin in Ludweiler, und Wolfgang Bintz, Bürgermeister der Stadt Vöklingen, betätigten gemeinsam mit Markus Bastian, Geschäftsführer der Enovos Renewables GmbH, und Rudolf Krumm, Repräsentant Saar der RAG Montan Immobilien und gleichzeitig Geschäftsführer der montanSOLAR, den Schalthebel.
Die RAG Montan Immobilien GmbH hat mit ihrer Beteiligungsgesellschaft montanSOLAR die ehemaligen Bergbaufläche entwickelt. „Die Abstimmung mit der Stadtverwaltung klappte hervorragend“, bekräftigte Krumm. Allerdings stellte die Gestaltung der exponierten Hanglage eine besondere Herausforderung dar. Mit der Umsetzung des Projektes Schweizer Berg entwickelt die montanSOLAR bereits ihr achtes Projekt auf einer ehemaligen Bergbaufläche.
Gebaut wird die PV-Anlage von der Enovos Renewables GmbH, mit Sitz in Saarbrücken. Mit einer Investition von rund drei Millionen Euro wird sie auf der sieben Hektar großen Fläche die PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 3,8 MWp errichten. Für Markus Bastian, Geschäftsführer der Enovos Renewables GmbH, stellt das Projekt Schweizer Berg „einen weiteren Schritt auf unserem Weg dar, die Erneuerbaren Energien voranzutreiben“. Die Enovos Renewables baut das Portfolio der Enovos-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien bundesweit aus. Ein Schwerpunkt liegt zunächst auf der Region Saarland, dort ist die Renewables mit ihren Partnern bereits größter Betreiber von PV-Anlagen, und Rheinland-Pfalz. Die Betriebsführung der Ludweiler Anlage wird ebenfalls von Enovos übernommen.
„Die Erstellung dieser PV-Anlage ist ein gelungenes Beispiel für die Konversion einer Wohnbaufläche und stellt eine sinnvolle Nachnutzung dieser Fläche sicher“, betont Wolfgang Bintz, Bürgermeister der Stadt Völklingen. Die ehemalige Bergarbeiterkolonie Schweizer Berg, oberhalb des Rosseltals, inmitten der Wohnanlage Ludweiler, entstand in den 1920er Jahren. Für die sieben Hektar große Fläche war nach intensiver Prüfung durch die Stadt Völklingen und die Landesplanung eine künftige Wohnbaunutzung nicht mehr darstellbar