Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

21.12.2012

Übergabe von Lehrwerkstatt an Hochschule Rhein-Waal

Damit hat das Bergwerk West nach einer Fläche für den Parkplatz der Hochschule bereits zum zweiten Mal während des laufenden Betriebes Anlagen aus der Nutzung entlassen und zur Verfügung gestellt.

Für die Studierenden und die Professoren der Hochschule Rhein-Waal ist die Anmietung der Lehrwerkstatt eine große Chance. So können noch vor Fertigstellung der Neubauten ideale Studienbedingungen eröffnet werden. Eine Druckwerkstatt, Multimedialabore, Projekträume und Labore für die Umweltwissenschaften werden noch im Wintersemester 2012/13 in Betrieb genommen. Dank der gemeinsamen Initiative der Hochschulleitung der Hochschule Rhein-Waal und der RAG Montan Immobilien erhalten Studierende und Lehrende noch vor Fertigstellung des Neubaus der Hochschule die Chance, in komfortabler Lehr- und Lernumgebung Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Die Werkstatt bietet den Mitgliedern der Hochschule Freiraum für kreatives Arbeiten, eine Umgebung, in der sich die Studierenden ausprobieren dürfen und beispielsweise Multimediaanwendungen bauen können. Das "Medienlabor interaktiver Systeme" ist der erste bereits installierte Bereich in den neuen Räumen der Hochschule. Hier werden neue Interaktionstechnologien in sinnvollen Nutzungszenarien Einsatz finden. Für die Designstudierenden wird eine Druckwerkstatt eingerichtet werden. So kann die Lehre durch die handwerkliche Umsetzung der Ideen und Konzepte Ergänzung finden.

Die Fakultät Kommunikation und Umwelt kann nun kann nun den Bioreaktor in Betrieb nehmen. Mit dem Bioreaktor werden Algen kultiviert und erforscht, die in der Lage sind, CO2 bei industriellen Verbrennungsprozessen zu mindern und in Form von Biomasse (Biodiesel oder Biogas) zu binden. Außerdem werden die Algen zur Aufbereitung von Abwasser genutzt. Die Forschungsergebnisse im Labormaßstab können dann auf eine breite industrielle Anwendung übertragen werden. Weitere Bereiche in den Räumen der Lehrwerkstatt sind die "Mechanische Werkstatt", in der eine Vielzahl an Maschinen und Geräten der ehemaligen RAG Ausbildung übernommen wurden und in der übliche Metallverarbeitungstätigkeiten durchgeführt werden können.

Das rund 900 Quadratmeter große Gebäude der Lehrwerkstatt setzt nicht nur ein Startzeichen für eine gemeinsame fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Bergwerk, Stadt Kamp-Lintfort und Hochschule Rhein-Waal. Die Entwicklung des Bergwerks West ist  eine Chance für die Stadt Kamp-Lintfort, aber auch für die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal mit ihren gegenwärtig fast 1.000 Studierenden aus 35 Nationen. Als neuer Teil Kamp-Lintforts steht die Hochschule wie das Areal des Bergwerks West für Identität und Veränderung gleichermaßen.

 

Bildunterschrift:
Das Foto zeigt bei der Übergabe v.r.n.l. u.a.: Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal (rechts), Karl-Heinz Stenmanns, Werksleiter Bergwerk West (2.v.r.); Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Dekanin Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal (3.v.r.); Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister Stadt Kamp-Lintfort (4.v.r.) sowie Hermann Timmerhaus, Projektleiter RAG Montan Immobilien (4.v.l.).

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.