Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

18.06.2014

Startschuss für neue Convention Hall auf der Kokerei Zollverein

Ein weiterer Meilenstein für die Entwicklung der Kokerei Zollverein nimmt im Umfeld der Unternehmenszentrale der RAG Montan Immobilien konkrete Form an. Eine private Investorengruppe um Claus Dürscheidt, der 1996 auch das Casino Zollverein auf Schacht XII des UNESCO-Welterbes gegründet hat, investiert sechs Millionen Euro in den Ausbau der denkmalgeschützten Sauger- und Kompressorenhalle zu einer spektakulären Convention Hall und eröffnet mit 2.700 Stehplätzen, Sitzmöglichkeiten für bis zu 1.500 Personen sowie einer Halle für Aftershow-Partys eine neue Dimension für Veranstaltungen auf dem Welterbegelände. Die Eröffnung ist im Herbst 2015 geplant.

„Die Stiftung Zollverein freut sich sehr, mit Claus Dürscheidt einen Mit-Investor, Projektmanager und zugleich kreativen Unternehmer gefunden zu haben“, so Hermann Marth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. „Als Mit-Gründer und Gastronomie-Pionier war er vor 17 Jahren angetreten, das Welterbe mit dem Casino Zollverein im ehemaligen Niederdruck-Kompressorenhaus auf Schacht XII ausgehfein zu machen. Nun hat er sich das nächste Großprojekt vorgenommen, das mit einer Kapazität von bis zu 2.700 Plätzen eine im Ruhrgebiet schon lange bestehende Lücke im Eventlocation-Angebot schließt. Damit entsteht nicht nur ein weiterer Meilenstein für die bauliche Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der Kokerei Zollverein, die in Kürze auch durch den Neubaugürtel der RAG Montan Immobilien GmbH komplettiert wird. Mit dem Ausbau des Eventbusiness auf Zollverein entsteht zudem ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Belebung des Areals.“

„Mit dem heutigen Spatenstich wird unser Welterbe Zollverein zu einem noch interessanteren Standort“, sagte NRW-Bauminister Michael Groschek. „Altes bewahren und dennoch neue Wege und neue Nutzungen möglich machen, das ist der Weg in die Zukunft für die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet. Stadt, Land, Bund, EU und RVR haben in den vergangenen 20 Jahren hier rund 300 Millionen investiert. Das geschah in der Erwartung, dass sich auch private Investoren auf Zollverein engagieren. Das tun sie, und das ist gut so. Ich bin davon überzeugt, dass Zollverein und die Metropole Ruhr mit der Convention Hall Zollverein einen weiteren ungewöhnlichen, spektakulären Veranstaltungsort haben werden, um den uns andere Regionen beneiden.“

Die neue Eventhalle entsteht bis Ende des Jahres 2015 unter der Leitung von Claus Dürscheidt, der als Gründer des Casino Zollverein und als Initiator des legendären Musikclubs „Zeche Bochum“ bereits vorgemacht hat, welches Potenzial in stillgelegten Industriegebäuden steckt. Schon Anfang der 1980er Jahre traten in der „Zeche“ spätere Superstars wie Tina Turner oder Herbert Grönemeyer auf. Mit der Convention Hall freut sich Dürscheidt auf eine weitere Herausforderung: „Wir können somit Zentrum für Weltmessen und weitere Großereignisse werden.“

Mit dem Umbau der Sauger- und Kompressorenhalle entsteht nicht einfach nur ein neuer Raum. Vielmehr realisiert sich hier eine Konzeptidee für Großveranstaltungen. Das 16 Meter hohe, 5.700 m2 große Gebäude imponiert auf zwei Etagen mit loftartigem Charakter. Mit Foyer, Bühne und großem Veranstaltungsbereich eignet sich das 1. Obergeschoss für Konzerte, Ausstellungen und Messen. Eine mehrfunktionale Halle im Untergeschoss sowie ein geplanter Bar- und Loungebereich sorgen zusätzlich dafür, dass auch Veranstaltungsprofile mit Full- Service wie Galas, Konferenzen, Clubevents oder Mitarbeiterversammlungen ideal präsentiert werden. Die Halle ist multimedial vorgerüstet, beheizt und komplett abdunkelbar. „Ziel ist es, den Charakter des Raumes samt seiner Geschichte mit neuen modernen Inhalten zu verschmelzen, um den Kunden und Veranstaltern ein größtmögliches Spektrum an Reputation zu bieten“, so Claus Dürscheidt. Das Untergeschoss bietet mit seinem industriellen Ambiente sensationelle Plätze zur Einstimmung vor Veranstaltungen und für das Get-Together danach. Dieses ausgesuchte industrielle Flair setzt kleinere Events, Clubkonzerte und Aftershow-Parties in Szene.

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.