Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

15.05.2007

Ewald ist Hauptspielort der Extraschicht

Windenergie und Wasserstofftechnik setzen hier den thematischen Rahmen für extravagante Performances zwischen Ästhetik und Technik. „Turbulenz“ titelt das Programm am Zukunftsstandort Ewald und an der Halde Hoheward. Internationale Künstler veranstalten dort ein spektakuläres Festival der Luftskulpturen. Zum Thema „Windenergie“ inszeniert das Eventunternehmen „Avantgarde Drachen & Feuerwerk“ am Fuße der Halde eine turbulente Luftperformance mit kinetischen und Klangobjekten. Die Fenix Theater Company, eine internationale Pantomimen-Gruppe aus Hannover, präsentiert ihre „Sky Dreams“, eine Collage aus schwebenden Seiden-Skulpturen, Windspielen und Walk-Acts. Dazu lässt der Pfeifenflug der Tauben, eine ungewöhnliche Vorführung des Taubenzüchters Reinhold Deubelli aus Landshut, die Musik des Windes spielen. Musikalische Unterhaltung gibt es auf der Bühne am Marktplatz: Hier bietet die Jazzband „Municipale Balcanica“ um den Pianisten Livio Minafra süditalienischen Ethnojazz, während das Kölner Quartet „Alpcologne“ mit der italo-amerikanische Sängerin Victoria Riccio unterschiedliche Musikstile mit klassischen Alphörnern präsentiert. Bekannte Hits, Ohrwürmer und Gute-Laune-Songs spielt die Blaskapelle „Tohuwabohu Marchingband“. Mit Einbruch der Dunkelheit beginnt schließlich die „Notta di Miracoli – die Nacht der Wunder“, die zur Mitternacht in einer finalen Haldenpyrographie aufgeht. In dem eindrucksvollen historischen Gebäudeensemble Lohn- und Lichthalle sowie dem Kauenkomplex lockt außerdem ein vielfältiges Programm aus Musik und Infotainment: Den erfolgreichen Strukturwandel auf der ehemaligen Schachtanlage Ewald stellt die Projektgemeinschaft Ewald, eine Kooperation der Stadt Herten und der Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG), in einer „Zukunftsmesse“ vor. Heute ist Ewald Standort für das Wasserstoffkompetenzzentrum H2Herten sowie für zwölf Hightech- und Logistikunternehmen mit ca. 450 Arbeitsplätzen. Darüber hinaus präsentieren neben den auf Ewald bereits ansässigen Firmen weitere innovative Unternehmen aus Herten ihre zukunftsorientierten Produkte z.B. in den Bereichen Softwareentwicklung oder Wasserstofftechnik: 15 wasserstoffbetriebene HyBikes stehen für eine Erprobungsfahrt bereit und ein „Wasserstoff-Shuttle-Bus“ lädt zur Besichtigungstour des  „Landschaftspark Ewald“ ein. Die interaktive Wissensausstellung „Faszination Licht“ vom VDI bietet spannende Einblicke in die Welt der optischen Technologien. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) präsentiert seine Arbeit in einer Infoshow. Selbstverständlich hält der Zukunftsstandort Ewald zur Nacht der Industriekultur auch seine Vergangenheit präsent und zeigt mit dem 30-minütigen Kurzfilm Exxxtraschicht – Bergmannsgeschichte“ von den „Nixxxblickern“ eine kleine Parodie aus Zechenzeiten. Ein musikalisch kontrastreiches Programm bieten das „Ensemble PIU“ mit klassischen Klängen von Oboen und Streichern sowie „Die Andere Band“ mit Rock & Pop-Rhythmen unplugged. Am 2. Juni 2007 fährt das Ruhrgebiet wieder eine ExtraSchicht: Bereits zum siebten Mal lockt die Nacht der Industriekultur kulturbegeisterte Nachtschwärmer in die ehemaligen Industrieanlagen. „Magie statt Maloche“ heißt es beim größten Kult(ur)events der Region. 40 Spielorte in 18 Städten beteiligen sich an der diesjährigen ExtraSchicht. Aus mehr als 120 Programmpunkten können sich die Besucher zwischen 18 und 2 Uhr ihre ganz persönliche Tour durch die Nacht zusammenstellen. Fünf Spielorte stehen als Drehscheiben im Zentrum des Geschehens: Der MüGa-Park in Mülheim, das UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein, der Hertener Zukunftsstandort Ewald, das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum und der Dortmunder Hafen zeigen besondere Inszenierungen und ein spektakuläres mitter­nächtliches Finale. Mehr als 100.000 Besucher werden bei der ExtraSchicht erwartet. Damit sie gut durch die Nacht kommen, hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ein ausgeklügeltes Mobilitäts­konzept entworfen. Shuttle-Busse verbinden die Spielorte miteinander, zusätzlich wird der Regel­verkehr verstärkt. Das ExtraSchicht-Ticket gilt als Eintrittskarte und berechtigt zugleich zur freien Fahrt mit den Shuttle-Bussen und den Nahverkehrslinien im Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, des Zweckverbandes Ruhr-Lippe (ZRL) und des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.