Flächen gestalten, Projekte entwickeln.

Auf Rückbau folgt Premiere: Renaturierung zum Ausgleich einer Lebens-Ökobilanz

17.02.2021 - Rückbau der Polsum-Schächte durch die RAG Montan Immobilien geht voran - Umwelt-Unternehmer Gratzel hat auf der Zechenbrache in Marl schon erste ökologische Maßnahmen umgesetzt

Das weltweit erste Projekt, eine Industriebrache in ein nachhaltiges Naturareal zum Ausgleich der individuellen Lebens-Ökobilanz umzugestalten, ist erfolgreich angelaufen. Derzeit führt die RAG Montan Immobilien die Rückbauarbeiten auf den nah beieinander liegenden Arealen der ehemaligen Schachtanlagen Polsum 1 und Polsum 2 in Marl im Rahmen des Abschlussbetriebsplanverfahrens (ABP) im Auftrag der RAG Aktiengesellschaft durch. Das ABP-Verfahren ist behördlich vorgegeben, um einen Bergbaustandort nach Ende des Betriebes wieder nutzbar zu machen. Parallel zum laufenden ABP-Verfahren setzt der Aachener Öko-Unternehmer Dr. Dirk Gratzel erste Renaturierungsmaßnahmen zur ökologischen Aufwertung des ehemaligen Zechenareals um. Weitere nachhaltige Maßnahmen zum Schutz der Natur, der Artenvielfalt und des Klimas sind auf den beiden insgesamt gut elf Hektar großen Flächen in der konkreten Planung.  

Das „Greenzero“ genannte Projekt auf dem ehemaligen Bergbaustandort der RAG gestaltet sich für beide Partner als Win-Win-Situation. Die RAG möchte ihren großen Bestand an Immobilien und immobilienwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen reduzieren und dabei gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Dabei unterstützt man den Unternehmer und Umweltaktivisten Gratzel, der 2015 einen bemerkenswerten Entschluss gefasst hat: Er möchte seinen persönlichen öko-logischen Fußabdruck auf Null reduzieren und die Erde bei seinem Tod mit einer ausgeglichenen Lebens-Ökobilanz verlassen. Dazu hat er nun in Polsum industriell vorgenutzte Flächen erworben, die er nachhaltig ökologisch aufwerten wird.

Rückbau Polsum 1

Der Rückbaustart im Rahmen des ABP-Verfahrens erfolgte auf dem 9,8 Hektar großen Areal Polsum 1 im November vergangenen Jahres. Vorlaufend zum Rückbau werden alle Gebäude beräumt und falls erforderlich auch dort befindliche Schadstoffe entfernt. Der Beginn der Räum- und Dekontaminationsarbeiten und des anschließenden Rückbaus erfolgen erst nach Freigabe durch die ökologische Baubegleitung. Weiterhin werden sämtliche Bauaktivitäten fachgutachterlich im Hinblick auf mögliche Schadstoffe, Sanierungsmethoden und anfallendes Abbruchmaterial begleitet und begutachtet, um diese Materialien einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.     

Teile der aufgehenden Gebäude und Anlagenteile, wie z. B. die Wetterkühlanlage, das Fördermaschinenhaus und das Schalthaus sind inzwischen bereits zurückgebaut. Vor dem Rückbau sogenannter Trafotassen auf dem Gelände wird derzeit aus Artenschutzgründen ein Ersatzgewässer für Molche und Amphibien angelegt. Gleichzeitig wird dieses Ersatzgewässer in die ökologischen Planungen des Öko-Unternehmers Gratzel mit eingebunden. Kurzfristig wird nun mit der Verfüllung der Kellerräume begonnen. Soweit möglich wird bei dem Einsatz der Verfüllmaterialien den Anforderungen des Gestaltungskonzepts entsprochen.   

Auch der Sprengstoffbunker auf dem Areal von Schacht 1 soll nach den Plänen Gratzels als Biotop weitergenutzt und deshalb nicht zurückgebaut werden. Dies erfolgt insbesondere auch vor dem Hintergrund der Übererdung des Sprengstoffbunkers und des dortigen Bewuchses. Ein Rückbau des Bunkers würde einen erheblichen Eingriff in die über Jahrzehnte entstandene Natur bedeuten. Die konkrete zukünftige Nutzung wird sich allerdings auch an den Beschränkungen durch das dortige Windrad orientieren.

Der Sprengstoffbunker muss zuvor im Rahmen des ABP-Verfahrens bearbeitet werden. Falls notwendig wird er noch nach Vorgaben des Schadstoffgutachters dekontaminiert. Anschließend werden zur Realisierung der ökologischen Nachfolgenutzung Gebäudeteile abgetrennt und dann verschiedene Substrate, das sind Mischungen von Böden, Steinen oder Mineralien, eingebracht. Die Seiteneingänge werden gegen unbefugtes Betreten verschlossen, ermöglichen aber noch einen Luftaustausch. Am jetzigen Eingang wird aus drei bis vier Rohren verschiedener Größen ein Tunnelsystem in den Bunker geführt, so dass kleinere Wildtiere den Bunker künftig als Unterkunft oder Versteck nutzen können. Die Tunneleingänge werden bis in das umgebende Gelände geführt. Der Zugangsbereich wird mittels Kernbohrungen perforiert. Diese Art Drainage verhindert Stauwasser und damit das Eindringen von Wasser ins Tunnelsystem. Der bisherige Zugangsbereich wird  zum Abschluss geländehöhengleich verfüllt.

Der Bunker kann dann später, trotz der Nähe zum Windrad, von Groß- und Kleinsäugern wie Fuchs, Dachs, Siebenschläfer, Haselmaus, Marder und anderen als Rückzugs- und Deckungsraum genutzt werden. Auch für andere Tiergruppen, wie beispielsweise Amphibien, Reptilien und Insekten, kann der Bunker ein Ausweichhabitat sein.

Rückbau Polsum 2

Auf dem knapp 500 Meter entfernten und nur 1,5 Hektar großen Schachtareal Polsum 2 hat die RAG Montan Immobilien Anfang Februar 2021 mit dem Rückbau der Grubenlüfteranlage und der Schachthalle aus Stahlbeton begonnen. Für den Rückbau der ca. 26 Meter hohen Schachthalle und der Maschinenhalle wird ein 50 Tonnen schwerer Bagger eingesetzt. Aufgrund der Nähe einiger Wohnhäuser bzw. eines landwirtschaftlichen Betriebes wird der maschinelle Betonrückbau auf dem Standort während des gesamten Rückbauzeitraums schwingungstechnisch rund um die Uhr überwacht.

Grundsätzlich gilt für beide Schachtstandorte, dass sowohl die Platzierung der ökologisch gestalteten Landschaftsbereiche als auch der Ersatzhabitate für seltene und bedrohte Tierarten im Rahmen des ABP-Verfahrens abgestimmt erfolgen soll. Ziel ist es dabei, die Rückbauarbeiten und die dazugehörigen Bodenauffüllungen und Geländegestaltungen mit den Aufwertungsmaßnahmen auf dem Areal optimal zu verschneiden – etwa, um bewusst nährstoffarme Areale für selten gewordene Arten der regionalen Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen.

Erster Baustein für die Öko-Bilanz

Einen ersten Baustein für den Ausgleich seiner individuellen Öko-Bilanz hat Dirk Gratzel schon auf einer unbebauten und zur Schachtanlage 1 gehörenden Grünfläche entlang der Buerer Straße angelegt. Dort hat er eine Streuobstwiese mit ca. 60 Bäumen realisiert - ausschließlich bepflanzt mit alten Sorten von Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Quitten, Renekloden (eine Art Pflaume) und Mispeln regionaler bzw. lokaler Herkunft. Unter anderem wird das dort geerntete Obst in einigen Jahren für die Produktion von hochwertigen Fruchtsäften genutzt.

Planung der ökologischen Aufwertung

Nach Überprüfung eines Büros für Umweltplanung und Umweltberatung im Auftrag des Aachener Unternehmers weisen beide Bergwerksareale keinen naturschutzrechtlichen Schutzstatus auf. Beide Flächen sollen aber ökologisch aufgewertet werden und das angrenzende Landschaftsschutzgebiet und den umgebenden Wald sinnvoll ergänzen. Mit den geplanten Anpflanzungen und Biotopen will Gratzel den ökologischen Wert der ehemaligen Bergwerksflächen möglichst maximieren.

Dazu haben Landschaftsplaner und Ökologen im Auftrag Gratzels eine Renaturierungsplanung für die Polsum-Schächte erstellt. Aus dieser werden Aufwertungsziele und entsprechende Maßnahmen abgeleitet, die Grundlage für die künftigen Ausgleichsmaßnahmen seiner persönlichen Lebens-Ökobilanz sein werden.

Im Laufe seines Lebens wird Dr. Dirk Gratzel nach Berechnungen von Experten der TU Berlin 1.400 Tonnen Kohlendioxid (CO2), sechs Tonnen Schwefeldioxid (SO2) und zwei Tonnen Phosphat (PO4) oder Äquivalente dieser Stoffe in die Umwelt entlassen. Jeder Mensch trägt so - je nach seinen Umwelt belastenden Aktivitäten - zur Verstärkung des Treibhauseffektes bei und beeinflusst durch Versauerung und Überdüngung die Artenvielfalt in Böden und Gewässern. Seine persönlichen Umweltauswirkungen will Gratzel durch die Renaturierung der Polsumer Bergwerksflächen kompensieren. Die Renaturierung verfolgt dabei im Wesentlichen zwei Ziele: die CO2-Speicherung in Vegetation und Boden sowie die Wiederherstellung nährstoffarmer, offener Biotope für eine nachhaltige Entwicklung einer gesunden Flora und Fauna.  

CO2 wird in erster Linie in Pflanzen und im Boden aufgenommen. Erfolgreich ist die Kohlenstoffspeicherung durch die natürliche Entwicklung von Wäldern und Böden, wie sie derzeit gezielt auf den Polsumer Flächen vorbereitet und umgesetzt wird. Nach Gratzels Planungen wird in den auf Bergematerial aufgeforsteten Laubholzbeständen auf der Fläche von Schacht 1 eine Entwicklung zu naturnahem Eichen-Birkenwald angestrebt. Dies wird unterstützt durch das Anpflanzen von Stieleichen, Buchen und Eschen über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren.

Zusätzlich sollen auf dem Areal sogenannte Offenland-Biotope angelegt werden. Davon profitiert nicht nur die Pflanzenwelt, sondern auch Tierarten, die auf einen solchen Lebensraum angewiesen sind. So könnte das renaturierte Gelände seltenen Vogelarten, z.B. dem Baumpieper, als Lebensraum dienen. Sandige Bereiche mit Gehölzen und Vegetationsstrukturen eignen sich zudem für die Zauneidechse. Auch diverse Heuschrecken-, Laufkäfer- und Schmetterlingsarten (Tagfalter) profitieren von der Anlage derartiger Habitate. Auch im ehemaligen  Sprengstoffbunker wird in anderer Form ein Ersatzhabitat für bestimmte Tierarten realisiert.

Auf Schacht 2 wird aufgrund der Einzäunung des Geländes vorwiegend auf die natürliche Wiederbewaldung gesetzt. Hierzu ist geplant, die Einzäunung noch mindestens fünf bis zehn Jahre zu belassen. Stellenweise sind allerdings  zusätzliche Pflanzungen mit Buche, aber auch Stieleiche und Esche vorgesehen.

Die Renaturierung der Polsumschächte und der derzeit laufende Rückbau der bergbaulichen Anlagen durch die RAG Montan Immobilien werden bis Ende 2021 ökologisch begleitet. Hierdurch können sich noch Änderungen der Renaturierungsplanung hinsichtlich der räumlichen Abgrenzung von Biotopen sowie anderweitige ökologische Aufwertungschancen ergeben.

Nach dem Rückbau wird dann durch die von Gratzel beauftragten Wissenschaftler ein landschaftsökologisches Monitoring durchgeführt. Dies beinhaltet regelmäßige Untersuchungen von Boden, Flora, Vegetation und Fauna. Das Ergebnis der ökologischen Aufwertung auf der Fläche wird nach Abschluss der Rückbauarbeiten in verschiedenen Zukunftsszenarien abgeschätzt, um es mit Gratzels individueller Öko-Bilanz in Beziehung zu setzen. So wird der Zeitraum ermittelt, in der Gratzel voraussichtlich - so der Öko-Unternehmer wörtlich - zur weltweit ersten „grünen Null“ wird.

Eine gekürzte Version dieser Pressemitteilung finden Sie unten als PDF-Datei.

Downloads & Links

Luftbild der beiden Polsum Schächte in Marl mit eingezeichneten Grundstückgrenzen. © Google Maps, Auschnitt und Grafik: RAG Montan Immmobilien

Luftbild der beiden Polsum Schächte in Marl mit eingezeichneten Grundstückgrenzen. © Google Maps, Auschnitt und Grafik: RAG Montan Immmobilien Bild herunterladen

Luftbild des Areals von Schacht Polsum 1 mit den Gebäuden und Anlagen im Sommer 2020 vor dem Rückbau. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Benito Barajas

Luftbild des Areals von Schacht Polsum 1 mit den Gebäuden und Anlagen im Sommer 2020 vor dem Rückbau. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Benito Barajas Bild herunterladen

Die Verwaltung und das Zechentor von Schacht Posum 1 im Februar 2021. Vor dem in Kürze anstehenden Rückbau müssen die Gebäude noch von Schadstoffen gereinigt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Die Verwaltung und das Zechentor von Schacht Posum 1 im Februar 2021. Vor dem in Kürze anstehenden Rückbau müssen die Gebäude noch von Schadstoffen gereinigt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Blick auf die ersten Rückbaumaßnamen auf dem Areal Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Blick auf die ersten Rückbaumaßnamen auf dem Areal Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Der gleiche Blickwinkel auf das Areal Polsum 1 im Sommer 2020. Silos und Verwaltungscontainer stehen noch. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Der gleiche Blickwinkel auf das Areal Polsum 1 im Sommer 2020. Silos und Verwaltungscontainer stehen noch. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Blick auf die Baustelle von Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Blick auf die Baustelle von Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2.  Sobald der Schnee weg ist, kann der Bagger zum Einsatz kommen und mit dem Abbruch begonnen werden – voraussichtlich noch in dieser Woche. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2. Sobald der Schnee weg ist, kann der Bagger zum Einsatz kommen und mit dem Abbruch begonnen werden – voraussichtlich noch in dieser Woche. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2.  Sobald der Schnee weg ist, kann das beauftragte Abbruchunternehmern Stricker aus Dortmund mit den Arbeiten beginnen. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2. Sobald der Schnee weg ist, kann das beauftragte Abbruchunternehmern Stricker aus Dortmund mit den Arbeiten beginnen. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Das Foto aus dem Sommer 2020 zeigt die Lage von Schacht Polsum mitten im Wald – ideal für eine nachhaltige Aufforstung.  © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Das Foto aus dem Sommer 2020 zeigt die Lage von Schacht Polsum mitten im Wald – ideal für eine nachhaltige Aufforstung. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Bevor die Trafotassen jetzt zurückgebaut werden, muss noch das Ausweichhabitat für die dot lebenden Amphibien fertig gestellte werden. Foto aus dem Sommer 2020 vor dem Strat des Rückbaus. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Bevor die Trafotassen jetzt zurückgebaut werden, muss noch das Ausweichhabitat für die dot lebenden Amphibien fertig gestellte werden. Foto aus dem Sommer 2020 vor dem Strat des Rückbaus. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bild herunterladen

Luftbild der beiden Polsum Schächte in Marl mit eingezeichneten Grundstückgrenzen. © Google Maps, Auschnitt und Grafik: RAG Montan Immmobilien Luftbild des Areals von Schacht Polsum 1 mit den Gebäuden und Anlagen im Sommer 2020 vor dem Rückbau. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Benito Barajas Die Verwaltung und das Zechentor von Schacht Posum 1 im Februar 2021. Vor dem in Kürze anstehenden Rückbau müssen die Gebäude noch von Schadstoffen gereinigt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Blick auf die ersten Rückbaumaßnamen auf dem Areal Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Der gleiche Blickwinkel auf das Areal Polsum 1 im Sommer 2020. Silos und Verwaltungscontainer stehen noch. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Blick auf die Baustelle von Polsum 1 im Februar 2021. Wegen des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten kurzfristig für eine Woche gestoppt werden. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2.  Sobald der Schnee weg ist, kann der Bagger zum Einsatz kommen und mit dem Abbruch begonnen werden – voraussichtlich noch in dieser Woche. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Der Wintereinbruch stoppte kurzfristig den Rückbau des Lüfters und der Anlagen auf dem Areal von Schacht Polsum 2.  Sobald der Schnee weg ist, kann das beauftragte Abbruchunternehmern Stricker aus Dortmund mit den Arbeiten beginnen. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Das Foto aus dem Sommer 2020 zeigt die Lage von Schacht Polsum mitten im Wald – ideal für eine nachhaltige Aufforstung.  © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Bevor die Trafotassen jetzt zurückgebaut werden, muss noch das Ausweichhabitat für die dot lebenden Amphibien fertig gestellte werden. Foto aus dem Sommer 2020 vor dem Strat des Rückbaus. © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad Die Streuobstwiese im Februar 2021. Rund 60 Obstbäume wurden im Spätsommer gepflanzt - als Auftakt für die ökologische Aufwertung des Areals Polsum 1 . © RAG Montan Immobilien GmbH, Fotograf: Stephan Conrad

Wir verwenden Cookies, um den Betrieb dieser Internetseite zu ermöglichen (technische Cookies) und zu analysieren. Wenn Sie auf "Ja, einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung sämtlicher Cookies einverstanden. Klicken Sie auf „Nicht notwendige ablehnen“ werden nur technische Cookies verwendet. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie individuell anpassen, indem Sie auf „Benutzereinstellungen ändern“ klicken. Sie können sich auch dazu entscheiden, bestimmte Cookies nicht zuzulassen. Die Blockierung bestimmter Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Nutzererfahrung auf unserer Internetseite führen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, um mehr über die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite zu erfahren.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24h) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Statistische Daten über den Internetdienst Matomo

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tage automatisch gelöscht beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.